Der zukünftige Panorama-Rundweg bietet beste Aussichten in zwei Richtungen: historische Bausubstanz einerseits, Fernblick andererseits. Für unterwegs gibt’s Info-Snacks und jede Menge Bewegung.

Ruhig mal den Blick abwenden
„Rechts sehen Sie die historische Stadtmauer, eine der größten Befestigungsanlagen im Westen Deutschlands.“ Diese Aussage trifft zu, wenn man Stadt Blankenberg im Uhrzeigersinn auf dem geplanten Panoramarundweg umwandert. Aber wenden Sie Ihren Blick doch mal nach links. Was sehen Sie da? Natürlich: Das Panorama! Vor allem im südlichen Bereich der historischen Wehranlage sowie in deren westlichem Abschnitt hat es dieser Ausblick in sich: Weit schweift der Blick über das Siegtal und bis tief in die Rheinebene hinein …
Um den ungeschulten in einen Kenner*innenblick zu verwandeln, wird der Panorama-Rundweg in regelmäßigen Abständen das Augenmerk auf besondere Sehenswürdigkeiten richten, sowohl nah als auch fern. Spezielle Aussichtspunkte werden quasi als „Fenster in die Landschaft“ eingerichtet – ganz in der Tradition des guten alten Kodak Photo Spots absolut zeitgemäß und vor allem: echt Instagram-gerecht. Außerdem werden Infotafeln zur Geschichte von Stadt und Region entlang des Weges die Ausstellung im KHH erweitern.
Von Rittern und Burgfrauen
Was kann es Schöneres geben, als im Schatten einer historischen Festungsmauer der Phantasie freien Lauf zu lassen: Weil sich früh übt, wer einmal ein gestandener Ritter oder eine würdige Burgfrau werden will, wird der Hangspielplatz an der westlichen Festungsmauer zum Höhepunkt für die jüngeren Abenteuerinnen und Abenteurer. Die Stationen erfordern Geschick, Mut und Körperbeherrschung: Mit Holzstegen, Kletterturm, wabernden Netzen und knarzenden Balancier- und Kletter-Balken sowie einer rasanten Hangrutsche wird ein anspruchsvoller Parcours eingerichtet, dessen Anblick alleine wohl so manchen feuerspeienden Drachen oder schwarzen Ritter in die Flucht geschlagen hätte.